Kuscheliges Schwedenhaus mit Seeblick

Gemütliche Dachzimmer, historische Holzvertäfelungen, Kachelöfen und eine lichte Veranda mit Blick auf das Wasser des Albysjön: Dieses Schwedenhaus macht Lust auf behagliche Stunden zuhause und in der Natur.

Im Garten weht die Schwedenflagge, der Wind rauscht durch Linden und Ahornbäume, drinnen herrscht schwedische Gemütlichkeit: alte Kachelöfen, kuschelige Dachschrägen und zart gemusterte Tapeten machen dieses Schwedenhaus zu einem kleinen Traumhaus mitten in der Natur. Die Holzvilla stammt noch aus dem Jahre 1860 und die lange Geschichte des Hauses kann man in fast jedem Winkel entdecken: mundgeblasene Fenster der Veranda, Originalfußböden, Kassettentüren und Kachelöfen. Du willst mehr sehen? Komm mit zur Hausführung:

Wir starten im Herzen des Hauses, der Küche in der gleich ein typisch schwedisches Detail ins Auge sticht: das tiefergelegte Fensterbrett hinter dem Waschbecken. Dort findet sich in einer Vertiefung Platz für Blumentöpfe, Spülmittel oder andere Küchenutensilien. Über dem Porzellanwaschbecken erstreckt sich der Blick in den Garten, hier kann man die Bäume rauschen hören, während man den Abwasch macht.

Es dominieren helle Farben in der Küche, wie zartes Grün und mattes Weiß. Ebenfalls sehr skandinavisch: Die halbhohe Wandvertäfelung, die sich rund um den Essplatz erstreckt. Oft sind die noch originalerhalten, aber man kann sie auch als Bausatz kaufen und nachträglich einbauen.

Von der Küche führen Doppeltüren hinaus auf eine Holzterrasse Richtung Osten. Perfekt für den Morgenkaffee, wenn die ersten Sonnenstrahlen über das Land scheinen.

Die Veranda im Erdgeschoss ist ein ganz besonderer Ort, mit mundgeblasenen Originalfenstern aus der Bauzeit, heller Vertäfelung und massivem Holzboden. Von hier kann man die Abendsonne genießen und den Blick auf den See: In Schweden spricht man auch von „Uterum“, also „Draußenraum“, weil man sich durch die vielen Fenster fast so fühlt, als sitze man draußen, aber weder Wind, noch Kälte, noch Mücken einem etwas anhaben können.

Das Wohnzimmer ist groß und gemütlich in hellen Farben eingerichtet, aber auch im Esszimmer hat man Lust, viel Zeit zu verbringen: gemütliche Sessel, pastellig gestreifte Tapeten und traumschöne Kamine machen es kuschelig und wohnlich.

Im oberen Stockwerk begrüßt einen erstmal ein sogenannter „allrum“, eine Art Zwischenzimmer oder großer Flur, der wohnlich eingerichtet ist. Von hier aus hat man durch die Fenster nicht nur einen herrlichen Blick auf den See, sondern von hier zweigen auch die gemütlichen Dachzimmer ab.: Kuschelige Räume mit Dachschrägen, hübschen Tapeten, hellen Holzvertäfelungen und praktischen Einbauschränken. Hier schlummert man friedlich und träumt davon, dass der Sommer nicht enden wird. Und wenn doch – dann hat man ja dieses süße Zuhause, in das man sich ein kuscheln kann.

 

Du willst mehr Schwedenhäuser von innen sehen? Dann kuck mal dieses Schmuckstück im Schärengarten an. Oder triff Johanna, die uns Einblick in ihr hübsches Zuhause gewährt. Oder besuche Martina, die wohnt, wie in Bullerbü.

 

Fotos: Historiskahem

Share: