12 Last Minute Deko-Ideen: Weihnachten im Scandi-Style

Morgen ist Weihnachten und wir haben für dich zwölf tolle Last Minute Deko-Ideen im Scandi-Style – für ein besonders hyggeliges Weihnachtsfest wie im hohen Norden.

In der Weihnachtswoche leuchtet und glänzt es ganz besonders, es wird festlich dekoriert und alles gemütlich und fein gemacht. Auch wenn es in Skandinavien unterm Jahr oft etwas minimalistischer zugeht, so wird an Weihnachten dekomäßig ordentlich aufgetragen: Lichter, Kerzen, Zweige und Blumen schmücken die Wohnungen, das beste Geschirr wird hervorgeholt, es wird gekocht, gebacken und dekoriert. Wir haben ein paar der schönsten Ideen für dich zusammengesucht.

An Weihnachten gibt’s Sterne mit Hyggefeeling pur

Blinka lilla stjärna där… das schwedische Kinderlied ist nicht nur ein Weihnachtslied, aber passt ganz wunderbar in die Zeit, wenn im ganzen Haus Sterne hängen: Sie leuchten in den Fenstern, hängen an Regalen, baumeln an Treppengeländern und von der Decke. Wer es typisch skandinavisch mag und gerne weihnachtlich im Scandi-Style dekoriert, der hängt sich große, weiße Papiersterne ins Haus, je größer und schnörkeliger, je besser. Wie hier von Storefactory (links) oder Lagerhaus (rechts). Und die dicken Pfefferkuchenkissen-Figuren feiern mit!

Scandi-Style: Hol dir natürliches Grün ins Haus

Draußen ist es Weiß vom Schnee (wenn alles gut geht), drinnen darf es schon ein wenig grünen: Hyazinthen gelten in Skandinavien als typische Weihnachtsblumen, sie blühen und duften in vielen Häusern, neben den auch in Deutschland beliebten Amaryllis. Statt in schwere Blumentöpfe, werden diese hier in zarte Glasvasen gepflanzt (Storefactory). Aber auch Tannenzweige werden nach drinnen geholt. Der Skandi-Trick: Nicht zu viel Schmuck und Deko dranhängen, sondern nur ein paar kleine Akzente setzen, wie hier zwei kleine Vögelchen (Åhléns).

Genießen wie im hohen Norden

Wenn wir jetzt hier von all den Köstlichkeiten anfangen würden, die es in Skandinavien zur Weihnachtszeit gibt, dann könnten wir uns vielleicht kaum noch auf die schöne Desserttafel konzentrieren. Aber da das Auge bekanntlich mit isst, werden die saftigen Lussekatter hier in einem kleinen, geflochtenen Körbchen (Søstrene Grene) serviert, zugreifen unbedingt gewollt! Aber lass noch ein wenig Platz im Magen für den Reisbrei. Die „Risgrynsgröt“, wie der Milchreis in Schweden heißt, darf auf keinem Weihnachtsbüfett fehlen. Darin ist eine Mandel versteckt, wer sie findet, darf sich was wünschen.

Hänge weihnachtliche Deko im Scandi-Style auf

Kleine feine Details machen manchmal den großen Unterschied: Statt üppiger Deko lieber kleine Deko-Akzente setzen – hier ein kleines Tannenzweigchen mit Schleife drum, dort eine glätzende Weihnachtskugel, hier ein bisschen Kerzenschein und dort ein kleiner Anhänger. Nimm deine Dekokiste und hänge ein paar deiner Lieblingsteile dorthin, wo man keine Deko vermuten würde: In die Küche zu den Topflappen oder Löffeln, an Handtuchhalter oder Fenstergriffe. So breitet sich in der ganzen Wohnung flugs ein wenig mehr Weihnachtsfeeling aus.

Natürliche Farben und kleine Details machen den Unterschied

Beim Tischschmücken kann man sich natürlich verkünsteln: Verschiedene Farben und Materialien, ein bisschen Zweige hier, dekorative Bändchen dort und süße Figuren noch dazu. Damit es nicht zu wild wird, entscheide dich für ein paar ähnliche, oder zumindest harmonierende Farben. Hier wurde auf gedeckte Farben und Brauntöne gesetzt, kombiniert mit Grau und Grün. Zudem sind die Stoffe aus natürlichen, matten Materialien gewählt, da passen Paketband und Zweiglein prima dazu. Altes Silberbesteck danebenlegen und das Festessen kann beginnen!

Den Weihnachtstisch festlich im Scandi-Style decken

Klar, es ist natürlich ein Luxus, sich eigens für Weihnachten ein weihnachtliches Geschirr zuzulegen. Aber man soll Feste ja bekanntlich feiern, wie sie fallen und dazu gehört auch, es sich so richtig schön und besonders zu machen. Weihnachtsgeschirr ist dabei ein echter Hingucker, den man jedes Jahr gerne wieder rausholt. Übrigens darf in Skandinavien jetzt auch gerne Gold mit auf den Tisch: Kerzenständer, Serviettenringe, Besteck – und dazu die Weihnachtsmotive auf den Tellern (von Søstrene Grene). Da können wir nur noch sagen: God Jul!

 

Fotos: Ferm Living, Søstrene Grene

Share: